Ansprechpartner & mehr

Städtische Gesellschaften

Biosphaerium Elbtalaue GmbH - Schloss Bleckede

Das im städtischen Eigentum befindliche Schloss Bleckede, gelegen zwischen Fachwerkinnenstadt und Elbe, wurde in den Jahren 2000 bis 2002 umfassend saniert. Seitdem beherbergt es die städtische Gesellschaft „Biosphaerium Elbtalaue GmbH - Schloss Bleckede“ (ehemals ElbSchloss Bleckede), die im denkmalgeschützten Gebäudeareal das Informationszentrum für das Biosphärenreservat „Niedersächsische Elbtalaue“ und die örtliche Tourist-Information mit Zimmervermittlung und einem Shop für regionale Produkte betreibt.

Im Biosphärenreservat „Niedersächsische Elbtalaue“ wurden rund 570 Schloss Bleckede - NordflügelQuadratkilometer Fläche unter Schutz gestellt. Wie das Leben der Tier- und Pflanzenwelt mit dieser von Menschen geprägten Kulturlandschaft in Einklang gebracht werden kann, erfahren Besucher und Bewohner der Region im Informationszentrum auf vielfältige Art und Weise. Neben dem ganzjährig geöffneten Ausstellungsangebot veranstaltet das Biosphaerium verschiedene Bildungsformate für Kindergärten, Schulklassen sowie für Familien mit Kindern und kooperiert dazu u.a. mit den Bleckeder Grundschulen. Zu diesem Zweck stehen im Biosphaerium Räumlichkeiten für eine Umweltwerkstatt zur Verfügung, es werden Führungen durch die Ausstellung und in das reich strukturierte Deichvorland angeboten sowie Formate für Kindergeburtstage und Entdeckertouren entwickelt. Das Biosphaerium übernimmt damit wesentliche Aufgaben zur Informations- und Bildungsarbeit über die Region und bietet gleichzeitig naturkundlich ausgerichtete touristische Angebote.

Zentrales Element des Informationszentrums ist eine moderne, interaktive Ausstellung zur Vogelwelt und Wasserdynamik der Elbtalaue mit rund 1.000 qm Fläche auf drei Etagen. Eine Kamera liefert alljährlich einen Blick in das lokale Storchennest während der Saison.
Seit Frühjahr 2011 ergänzen zwei Elemente mit Lebendtieren die Attraktivität der Ausstellung: Eine Aquarienlandschaft präsentiert rund 20 Fischarten von Aal bis Zander, deren Lebensraum die Elbe ist. In der angeschlossenen Biberanlage kann das Charaktertier der Elbe aus nächster Nähe erlebt werden. Das Biosphaerium Elbtalaue ist u. a. Mitglied im bundesweiten Fachverband Deutsche Tierparkgesellschaft.

Bereits 2002 wurde der historische Burgturm mit einer modernen Treppe Blick vom Schlossturm in die Elbtalaueauf 20 Meter Höhe zum Aussichtsturm ausgebaut, der einen weiten Blick in die Elbtalaue ermöglicht.
Der Nordflügel des Schlosses wurde zwischen 2018 und Ende 2020 denkmalgerecht saniert. Die überarbeitete, an die historische Farbgebung angepasste Außenfassade, bildet ein neues Highlight auf dem Schlosshof, der mehrmals im Jahr für Veranstaltungen genutzt wird, wie zum Beispiel für musikalische Darbietungen im Rahmen der Festspiele Mecklenburg-Vorpommern. Veranstaltungsräumlichkeiten im historischen Ambiente stehen mit Gerichts- und Schlosssaal auch im Inneren des Nordflügels für Trauungen, Konzerte, Lesungen sowie für Verwaltungssitzungen zur Verfügung. Das im Haus befindliche SchlossCafé bietet die entsprechenden gastronomischen Angebote.

Dass das Biosphaerium ein „besonders kinder- und familienfreundliches Freizeiterlebnis“ ist, erleben die Gäste nicht nur am Spielplatz, der sich in Sichtweite des Cafés befindet, sondern in der gesamten Ausstellung, die im Rahmen der Zertifizierung „Kinderferienland“ ausgezeichnet wurde. Die Zertifizierung „Reisen für alle“ belegt zum wiederholten Male, dass das Biosphaerium auch von Menschen mit Behinderung in Teilen besucht werden kann.

In den Sommermonaten wird das Biosphaerium von vielen Radfahrern, die auf dem nahe gelegenen Elberadweg  unterwegs sind, angesteuert. Eine kostenfreie Ladestation für E-Bikes befindet sich direkt am Schloss.

So vielfältig wie die Nutzung des historischen Schlosses ist auch das Netzwerk des Biosphaeriums. Das Niedersächsische Umweltministerium bzw. die Biosphärenreservatsverwaltung Niedersächsische Elbtalaue sind sehr wichtige Partner. Stiftungen, Verbände und Vereine, Bildungseinrichtungen, weitere Informationsstellen, kommunale Gebietskörperschaften, Tourismusorganisationen und touristischen Betriebe bilden das Netzwerk für regelmäßige oder informelle bzw. projektorientierte Zusammenarbeit.

Weitere Informationen unter www.biosphaerium.de (externer Link).